Armorik

Die Geschichte des Armorik Whiskys

Im Jahr 1900 baute León Warenghem die nach ihm benannte Destillerie in der bretonischen Stadt Lannion auf. Anfangs brannte das Familienoberhaupt pflanzliche Liköre und wurde vor allem für sein Elixir d'Armorique überregional bekannt. Als sein Sohn Henri 19 Jahre später das Geschäft übernahm, weitete dieser die Likörproduktion aus. Im Jahr 1967 schloss sich Henris Nachfolger Paul-Henri mit Yves Leizour zusammen und verlegte die Fabrik von der Stadtmitte an den Stadtrand, wo die Distillerie Warenghem bis heute zu finden ist. 1983 übernahm Gilles Leizour die Verantwortung und kreierte wenige Jahre später den ersten bretonischen (Blended) Whisky WB. Bald darauf ließ man eine eigene Whiskybrennerei bauen und mit Brennblasen nach schottischem Vorbild ausstatten.
1998 folgte dann die Single Malt-Marke Armorik, die wie alle anderen Spirituosen der Distillerie Warenghem über den Großhandel vertrieben werden sollte. Whiskytrinker außerhalb Frankreichs hörten erst bis zum Jahr 2010 von Armorik, als sich der Betrieb sich zum Export entschied. Damals stieg Gilles' Schwiegersohn David Roussier in das Geschäft ein und führte sogleich ein paar Veränderungen herbei - unter anderem wollte man von nun an auch High-End-Märkte bedienen und mit internationalen Auszeichnungen für Aufmerksamkeit sorgen. was bestens gelang. 2016 übernahm David die Geschäftsführung und kämpfte fortan für die Schaffung der Herkunftsbezeichnung "Whisky Breton". Insgesamt dürfen sechs Brennereien mit der Bezeichnung für ihre lokal hergestellten Getreidebrände werben. Das Unternehmen ist seitdem gewachsen, jedoch mit rund 20 Mitarbeitern nach wie vor mittelständisch und familiär. Auch die Gebäude mussten mit der Expansion Schritt halten: 2019 baute man zwei neue Kellereien und verdreifachte damit die Menge des lagernden Whiskys.

Die Armorik Whiskys gibt es je nach Reifungsalter und Reifungsmedium in verschiedenen Ausführungen. Für die Herstellung verwendet man ausschließlich französisches Getreide aus biologischem Anbau und Wasser aus der Quelle Rest Avel, die praktischerweise direkt unterhalb der Brennerei in 100 Meter Tiefe zu finden ist. Vom Mahlen des gelieferten Gerstenmalzes bis hin zur Abfüllung führt man alle Produktionsschritte selbst durch. Im Jahr destilliert das Team rund 150.000 Liter reinen Alkohols, welcher anschließend bei einem reduzierten Alkoholgehalt von 63% vol. in Bourbon-Fässer, Sherry-Fässer oder bretonischen Eichenfässer gefüllt wird. Nach der Assemblage geeigneter Fässer durch den Kellermeister und einer letzten Reduktion mit Wasser sind die Whiskys schließlich abfüllbereit.

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Aktualisieren Sie Ihren Browser