
© Fotographie by Silverbogen AG
Spring Gin Black Pepper 50cl
Nicht auf Lager
Der Spring Gin Black Pepper stützt sich auf zweierlei Pfeffersorten als Hauptbestandteile der Botanical-Mischung. Als Gin & Tonic gemischt, verleiht die von Manuel Wouters kreierte Limited Edition dem klassischen Longdrink eine dementsprechend pfeffrige Note.
46,90 €
(93,80 €/l)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
-
Versandkostenfrei ab 100 €
-
Voraussichtlicher Wareneingang: unbekannt
-
Spezialkonditionen für Gastronomie & Getränkefachhändler Beantragen Sie hier ein Konto

Spring Gin Black Pepper 50cl
46,90 €
Beschreibung
So wie die Niederländer mit dem Genever ihre ganz eigene Stilrichtung des Gins gefunden haben, wagen auch die belgischen Brennmeister lieber Experimente, bevor sie den London Dry Gin zum 1000. Mal kopieren. Die Trendmarke Spring Gin steht für ausgefallene Kreationen mit neuartigen Geschmacksrichtungen und hohem Wiedererkennungswert. Der Black Pepper Gin ist Teil einer fünfteiligen Kollektion in limitierter Auflage: Als geschmacksgebende Zutat enthält er neben Wacholderschnaps – man könnte es vielleicht schon erahnen – schwarzen Pfeffer und balinesischen Langpfeffer. Auch Ingwer und Nelken kommen zum Tragen; der Rest ist geheim. Von dem mehrfach destillierten Spring Gin Black Pepper gibt es insgesamt 1.800 Flaschen. Wie viele davon bereits im Umlauf sind, verkauft oder gar schon getrunken wurden, ist nicht bekannt. Allerdings kann man die jeweilige Flaschennummer am Etikett ablesen.
Factsheet als PDF downloaden
Zusatzinformation
Artikelnummer | 700143 |
Alkoholgehalt | 41.3% |
Flascheninhalt | 50cl |
Herkunftsland | Belgien |
Region | Antwerpen |
Abfüller | Spring Gin BE Buitenland 25 2880 Bornem Belgien |
Marke | Spring Gin BE |
Typ | Gin |
Anwendung | für diverse Drinks und Cocktails (insb. Gin & Tonic) |
Degustationsnotiz | erdiger Wacholder und pikante Pfefferwürze als Hauptnoten. Aroma von Koriandersamen, Ingwer und Nelken. |
Verkehrsbezeichnung | Gin |
Details | mehrfach destilliert |
Zutaten | Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich. |