
© Fotographie by Silverbogen AG
Martinazzi Bitter 100cl
Nicht auf Lager
Der Martinazzi Bitter ist ein ehemals italienischer Aperitif, der heute nach seiner alten Rezeptur in der Schweiz hergestellt wird. Er wird am besten eiskalt als Aperitif serviert, kann aber auch gerne als Zutat in Mixgetränken verwendet werden.
28,99 €
(28,99 €/l)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
-
Versandkostenfrei ab 100 €
-
Voraussichtlicher Wareneingang: unbekannt
-
Spezialkonditionen für Gastronomie & Getränkefachhändler Beantragen Sie hier ein Konto

Martinazzi Bitter 100cl
28,99 €
Beschreibung
Der Martinazzi Bitter ist das Flaggschiff der Firma Matter-Luginbühl AG im Berner Seeland. Der italienische Aperitif wurde 1864 nach altem Rezept aus Kräutern und Wurzeln erstmals in Turin hergestellt. 1928 kaufte Firmengründer Ernst Luginbühl-Bögli, der Vertrieber des Aperitifs in der Schweiz, das Rezept zur Martinazzi-Herstellung. Mittlerweile hält sich Firmeninhaber in der vierten Generation, Oliver Matter, nach wie vor an den Firmenleitsatz seines Urgrossvaters: "Wir setzen alles daran, den feinsten Schnaps herzustellen". Die langjährige Erfahrung und die Liebe zum Produkt spielt dabei eine grosse Rolle. Mit viel Sorgfalt hergestellte Fruchtbrände sind das Ergebnis. Der Martinazzi Bitter wird als Aperitif oder mit Fruchtsäften serviert.
Factsheet als PDF downloaden
Zusatzinformation
Artikelnummer | 100068 |
Alkoholgehalt | 22% |
Flascheninhalt | 100cl |
Herkunftsland | Schweiz |
Region | Kallnach, Bern |
Abfüller | Matter Luginbühl AG, Unterer Dammweg 2, 3283 Kallnach, Schweiz |
Marke | Martinazzi |
Typ | Bitter |
Anwendung | Pur, "On the Rocks", mit Tonic, Fruchtsaft, Sekt oder Soda, für Drinks und Cocktails diverser Art, wie "Negroni" oder "Americano" |
Degustationsnotiz | Würzig, mit einer gut ausbalancierten Bitterkeit. Dezente Noten von Wermut und Nelken treten hervor. Langer, würziger Abgang. |
Verkehrsbezeichnung | Bitter |
Details | Aus 25 Kräutern und Wurzeln hergestellt. |
Zutaten | Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich. |