
© Fotographie by Silverbogen AG
Hennessy Paradis Extra 70cl
Der "Hennessy Paradis Extra" ist eine Vermählung aus über 100 verschiedenen, regionalen Eaux de Vie's, welche zwischen 25 und 130 Jahre lang in französischen Eichenholzfässern reiften.
-
Versandkostenfrei ab 100 €
-
Voraussichtlicher Wareneingang: unbekannt
-
Spezialkonditionen für Gastronomie & Getränkefachhändler Beantragen Sie hier ein Konto

Hennessy Paradis Extra 70cl
Beschreibung
Der Ire Richard Hennessy gründete das Unternehmen 1765 zunächst als Eaux-de-vie Handelsgeschäft. Heute gehört die Brennerei Jas Hennessy & Co. zu den weltweit führenden Cognac-Brennereien, die bereits in der achten Generation geführt wird, für 40% aller Cognacverkäufe weltweit verantwortlich ist und sich im Besitz der Gruppe Moet Hennessy befindet. In ihren Lagerhallen befindet sich eine einzigartige Sammlung an alten Cognacs aller Altersstufen und Anbaugebieten, mit denen die Firma ihre Brände herstellt. Beim "Paradis Extra" handelt es sich um eine Vermählung von mehr als hundert verschiedenen Eaux-de-Vie's, die mehrheitlich zwischen 25 und 130 Jahren in französischen Eichenfässern gereift sind und 1979 auf den Markt gebracht wurde. Damit ist der Paradis Extra einer der edelsten und seltensten Cognac-Editions weltweit. Angeblich gab der nordkoreanische Diktator Kim Jong-il bis zu $700 000,- US pro Jahr für seine Lieblingsspirituose aus. Mit den Noten von Honig, Rosenbüten und Trüffeln sollte dieser Cognac pur serviert werden.
Zusatzinformation
Artikelnummer | 800323 |
Alkoholgehalt | 40% |
Flascheninhalt | 70cl |
Herkunftsland | Frankreich |
Region | Cognac |
Abfüller | Jas Hennessy & Co, Rue de la Richonne BP 20, 16101 Cognac, France |
Marke | Hennessy |
Typ | Cognac |
Alter | Entre 25-130 ans. |
Anwendung | Pur |
Degustationsnotiz | Mit dezenten Honig-, Vanille-, Trüffel- und Blütennoten. |
Verkehrsbezeichnung | Branntwein |
Details | Vermählung aus bis zu 130 Jahre alten Weinbränden, die in alten Limousin-Eichenfässern reiften. |
Zutaten | Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich. |