
© Fotographie by Silverbogen AG
Chartreuse Jaune Liqueur 70cl
Nicht auf Lager
Der Chartreuse Jaune Liqueur wurde erstmals 1838 produziert. Er besteht aus mehr als 130 verschiedenen Kräutern und lagert während mehreren Jahren in grossen Eichenholzfässern.
29,90 €
(42,71 €/l)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
-
Versandkostenfrei ab 100 €
-
Voraussichtlicher Wareneingang: unbekannt
-
Spezialkonditionen für Gastronomie & Getränkefachhändler Beantragen Sie hier ein Konto

Chartreuse Jaune Liqueur 70cl
29,90 €
Beschreibung
1605 soll der Adelige Francois Hannibal d'Estrées den Kartäusermönchen vom Kloster Vaubert eine geheimnisvolle Schrift mit dem Namen "Elixier des langen Lebens" überreicht haben. Diese Rezeptur bildet noch heute die Grundlage für den Chartreuse Verte und ist streng geheim. Nur zwei Mönche kennen sie und sind in das Herstellungsverfahren eingeweiht. Für den Chartreuse Verte werden über 130 verschiedene Kräuter und Pflanzen mehrfach destilliert. Anschliessend lagert der Likör für mehrere Jahre in Eichenholzfässern aus Russland, Ungarn und Frankreich in einem 164 Meter langen Keller – wie lange, das entscheiden die Mönche. Im Gegensatz zur grünen Variante des Chartreuse-Likörs weist der gelbe einen niedrigeren Alkoholgehalt auf.
Factsheet als PDF downloaden
Zusatzinformation
Artikelnummer | LCJN0700 |
Alkoholgehalt | 43% |
Flascheninhalt | 70cl |
Herkunftsland | Frankreich |
Region | Grenoble |
Abfüller | Chartreuse Diffusion, 10 Bd Edgar Kofler, 38500 Voiron, France |
Marke | Chartreuse |
Typ | Kräuterlikör |
Anwendung | pur, auf Eis, mit Ginger Beer oder Tonic gemischt, gerne auch für komplexere Cocktails |
Degustationsnotiz | mit Aromen von Kräutern, Gewürzen und Sommerfrüchten, dazu eine leichte Honigsüsse. |
Verkehrsbezeichnung | Likör |
Details | mit über 130 Kräuter-, Frucht- und Gewürzauszügen, in Edelstahldistillen gebrannt und in grossen Eichenholzfässern gelagert, ohne Farbzusätze (die Farbe stammt 100% von den natürlichen Farbstoffen der Botanicals) |
Zutaten | Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich. |